Welche Normen und Kennzeichnungen gelten für ESG?
ESG ist nach DIN 12150 mit einem keramischen Stempel markiert.
Related Articles
Für welche Einsatzbereiche ist ESG geeignet?
ESG eignet sich für Innentüren, Duschkabinen, Tischplatten, Regalböden, Vitrinenscheiben und Küchenrückwände aus Glas. Auch im Möbelbau und für Zwischenwände in Innenräumen wird ESG eingesetzt.
Welche Varianten von ESG gibt es?
ESG Klarglas: transparentes Floatglas, geeignet für Küchenrückwände und Möbel. Mattes ESG (Satinato): einseitig satiniert, lichtdurchlässig, aber undurchsichtig, mit Sichtschutz. Umgangssprachlich auch Milchglas genannt. ESG Weißglas: aus ...
Ist ESG für Überkopfverglasungen oder Dach-Elemente geeignet?
Nein. ESG ist nicht für Überkopfverglasungen oder Dach-Elemente geeignet. Für Brüstungen und Balkongeländer wird VSG (Verbundsicherheitsglas) auf ESG-Basis empfohlen. Hier verhindern spezielle Folien, dass bei Bruch Glasstücke herabfallen. Außerdem ...
Wovon hängt der Preis für ESG ab?
Der Preis richtet sich nach Größe, Glasstärke und Anzahl der Bohrungen. Alle ESG-Scheiben sind Qualitätsprodukte „Made in Germany“.
Welche Maße und Glasstärken sind verfügbar?
ESG ist in den Glasstärken 4 mm, 6 mm, 8 mm und 10 mm erhältlich. Die Maße reichen von 25 × 25 cm bis maximal 250 × 150 cm, im Sonderfall bis 1300 × 2500 mm. Die Abmessungen sind millimetergenau wählbar, es gilt jedoch eine Fertigungstoleranz von ± ...